Von der Flächenheizung zur Vollflächenheizung
Um die Leistungszahl der Wärmepumpe zu erhöhen, zählt jedes Grad weniger Vorlauftemperatur. Wir treiben dies mit der Vollflächenheizung auf die Spitze!
Februar 2025: Luft ersetzt Wasser
|
Zur Vereinfachung Vollflächenheizung wurde im Februar 2025 das Wasser durch Luft ersetzt. Wurde vorher das System aus Kostengründen nur auf die Wand beschränkt, wird jetzt auch Boden und Decke damit ausgestattet.
Strombedarf für Raumwärme und Raumkühle senken
|
Die Möglichkeiten mit besserer Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung aus Abluft sind ausgereizt. Was als Optimierung übrig bleibt, ist die Steigerung der Leistungszahl der Wärmepumpe. Je geringer die Temperaturdifferenz, desto besser. Der Niedertemperaturwärmespeicher und Wärme aus der Luft nur an den wärmsten Stunden des Tages produzieren, Kältewellen überspringen, ist der eine Teil der Strategie.
Der andere Teil der Strategie ist Vorlauftemperatur senken durch mehr Heizflächen. Vom Heizkörper zum optimierten Heizkörper, weiter zur Fußbodenheizung. Noch weiter zur Kombination von Wandheizung und Fußbodenheizung. Doch selbst das kann mit der Vollflächenheizung noch gesteigert werden.
20° Raumtemperatur, 21° Vorlauftemperatur
|
Hier mal Beispiele, wie sich unterschiedliche Vorlauftemperaturen auf die Leistungszahl der Wärmepumpe auswirken. Es wird dabei eine 2° warme Wärmequelle und 40% der nach Carnot theoretisch maximal erreichbaren Leistungszahl angenommen.
Vorlauftemperatur
| 60°
| 50°
| 40°
| 35°
| 30°
| 27°
| 24°
| 21°
|
Leistungszahl
| 2,30
| 2,69
| 3,30
| 3,74
| 4,33
| 4,80
| 5,40
| 6,19
|
Strom für 1200 kWh Wärme
| 522
| 446
| 364
| 321
| 277
| 250
| 222
| 194
|
Wand und Boden sind fast 2.000 Liter Bufferspeicher
|
Bei einem konventionellen Aufbau sind 10 m Heizungsrohr pro m² Wand üblich. Bei 16 mm Aluverbundrohr mit 12 mm Innendurchmesser sind dies 1,13 Liter Wasser pro m² Wand. Unser letzter Wandaufbau vor Erfindung der Vollflächenheizung im August 2022 hatte daher auch nur eine für den Innenraum relevante Wärmespeicherfähigkeit von 14,9 kJ/m²/K. Mit dem neuen Wandaufbau mit Vollflächenheizung steigerte sich dies auf fast 14 Liter Wasser pro m² Wand und 75 kJ/m²/K. |